Die Residenz Salzburg
Prachtvolle Baukunst in der Salzburger Altstadt
Der damalige Wohnsitz der Fürsterzbischöfe in Salzburg beherbergt heutzutage unter anderem die Residenzgalerie. Gemälde, Skulpturen und weitere Prunkstücke sind hier zu finden. Aber die Räumlichkeiten selber sind auch für zahlreiche Veranstaltungen mietbar. Besuchen Sie in der Altstadt von Salzburg diesen besonderen Ort und lassen Sie die Vergangenheit auf sich wirken.
Wer einmal durch die Prunkräume der Salzburger Residenz gegangen ist, der kann sich vorstellen, in welchem Überfluss die Erzbischöfe zur damaligen Zeit gelebt und ihre Feste gefeiert haben.

Historischer Prunk, wohin das Auge reicht
Die heutige Residenz wurde im 12. Jh. ursprünglich als Bischofssitz gebaut und in der Folge mehrfach ausgebaut. Nachdem alle Bischöfe als Äbte im Stift St. Peter wohnten, wurde der Platz mit der Zeit knapp und es war Konrad I, der seinen Wohnitz 1120 in einen neuen Bischofssitz verlegte – dem heutigen Ostteil der Residenz, die 1124 zu diesem Zweck erbaut wurde.
Im 16. Jh. ließ Wolf Dietrich den Bischofssitz abreißen und gab den Neubau der Residenz im spätantiken Stil in Auftrag, der in weiterer Folge mehrfach um- und ausgebaut wurde, während das Bauwerk als Residenz der Fürsterzbischöfe diente.
Der Toskanatrakt der Residenz
Zu Beginn des 19. Jh., als die Tage des Fürsterzbistums gezählt waren, diente die Salzburger Residenz als einer der vielen Wohnsitze des Österreichischen Kaiserhauses, sowie Mitgliedern der italienischen Habsburger, die aus ihrer Heimat der Toskana vertrieben worden waren – an sie erinnert heute noch der Toskanatrakt, der in weiterer Folge und bis 1986 Sitz der Bundespolizeidirektion war. Heute gehört dieser Trakt zur Juridischen Fakultät der Universität Salzburg.
Die Prunkräume der Residenz zu Salzburg
Insgesamt besteht die Residenz aus unfassbaren 180 Räumen und Sälen, wovon 15 Prunkräume sind. Der größte Saal ist der Carabinierisaal mit einer unfassbaren Größe von 600 m². Aber auch der Audienzsaal, der Thron- oder der Weiße Saal sind einen Besuch wert. Eine weitere Besonderheit in der Residenz ist das Schlafzimmer mit Privatkapelle.
Residenzgalerie in Salzburg
Bereits der Aufgang mit den großen, in roten Samt gehüllten Stufen lässt erahnen, was einen erwartet. Es braucht eine Zeit, bis man sich einen Überblick über die vielen Kunstwerken verschafft, die in der Residenz ausgestellt sind. Viele Gemälde der europäischen Malerei aus der Zeit zwischen 16. und 19. Jahrhundert sind hier zu finden. Aber auch Sonderausstellungen erwarten Sie.
Werfen Sie einen Blick auf das aktuelle Ausstellungsprogramm in der Residenzgalerie.

Kunstgenuss in der Mozartstadt
Entdecken Sie die prunkvollen Räumlichkeiten der Salzburger Residenz und lassen Sie die ausgestellten Kunstwerke auf sich wirken. Im Urlaub bleibt Zeit für Nostalgie, für Kunstgenuss fernab von der Hektik des Alltags und Zeit zum Nachdenken und Genießen.